Above & Beyond

Zum Gründungsjubiläum von Lufthansa blickt die zweite Staffel von „Above & Beyond“ auf prägende Momente, Wendepunkte und Weichenstellungen aus einem Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück. Archivfundstücke, persönliche Erinnerungen und die Einordnung durch Historiker:innen zeigen, wie Lufthansa zu dem wurde, was sie heute ist. Zugleich richtet Moderatorin Anja Heyde den Blick nach vorn. Gemeinsam mit Gästen, die Lufthansa bis heute prägen, geht sie der Frage nach: Was lässt sich aus der Geschichte lernen? Und was braucht es, um Luftfahrt zukunftsfähig zu gestalten?

With Season 2 also available in English:
To mark Lufthansa’s anniversary, the second season of Above & Beyond looks back at defining moments, turning points and key decisions from a century of the company’s history. Archival treasures, personal recollections and insights from historians reveal how Lufthansa became what it is today. At the same time, presenter Anja Heyde turns her gaze to the future. Together with guests who continue to shape Lufthansa to this day, she explores the questions: What can we learn from history? And what is needed to make aviation fit for the future?

Above & Beyond

Neueste Episoden

Der Traum vom Fliegen: Wie heben wir in 100 Jahren ab?

Der Traum vom Fliegen: Wie heben wir in 100 Jahren ab?

37m 0s

Ein alter Airbus A320 bekommt eine zweite Chance – als Hightechlabor der Zukunft. Im Hydrogen Aviation Lab in Hamburg testet Lufthansa Technik, wie Wasserstoff zum Treibstoff von morgen werden kann. Host Anja Heyde spricht mit Gerrit Rexhausen, Projektleiter des Labs, und Hans Bernd Aringhoff, Leiter Corporate Innovation Lufthansa Technik, darüber, wie aus dem ausrangierten Jet ein einzigartiges Forschungsflugzeug wurde – mit Wasserstofftanks, Brennstoffzelle und einem digitalen Zwilling. Sie erzählen, warum der Treibstoff bei -253°C flüssig gehalten werden muss, welche Hürden auf dem Weg zum emissionsarmen Fliegen zu überwinden sind und weshalb Rückschläge Teil des Fortschritts ist. Victoria Schuster von der...

The dream of flying: How will we take off in 100 years?

The dream of flying: How will we take off in 100 years?

33m 44s

An old Airbus A320 gets a second life – as a high-tech laboratory for the future. At the Hydrogen Aviation Lab in Hamburg, Lufthansa Technik is testing how hydrogen could become the fuel of tomorrow. Host Anja Heyde talks with Gerrit Rexhausen, the project lead, and Hans Bernd Aringhoff, Head of Corporate Innovation Lufthansa Technik, about how this retired jet was transformed into a unique research aircraft – complete with hydrogen tanks, a fuel cell, and a digital twin. They explain why the fuel must be kept liquid at -253°C, what challenges remain on the path to low-emission flight, and...

How the world became smaller: the evolution of the route network

How the world became smaller: the evolution of the route network

28m 53s

From Hamburg to Buenos Aires – with seven stopovers! That’s what a long-haul Lufthansa flight looked like in the early 1960s. Today, Frankfurt and Munich connect the world seamlessly as global hubs. In this episode of Above and Beyond, host Anja Heyde talks with Martina Pichura, Head of Intercontinental Network Planning, and Magnus-Raúl Abstoß, Head of Flight Scheduling at the Frankfurt Hub. Together, they take a fascinating look back at the pioneering days of aviation and reveal how Lufthansa’s route network evolved from a patchwork to a high-tech global system – with insights into data tools, AI-driven planning, and visions...

Wie die Welt kleiner wurde: die Evolution des Streckennetzes

Wie die Welt kleiner wurde: die Evolution des Streckennetzes

29m 49s

Von Hamburg nach Buenos Aires – mit sieben Zwischenstopps! So begann Anfang der 60er-Jahre ein Langstreckenflug mit Lufthansa. Heute verbinden Frankfurt und München als globale Hubs die Welt nahtlos miteinander. In dieser Folge von Above and Beyond spricht Host Anja Heyde mit Martina Pichura, verantwortlich für die interkontinentale Netzplanung, und Magnus-Raúl Abstoß, Leiter der Flugplanung am Hub Frankfurt. Gemeinsam werfen sie einen faszinierenden Blick zurück auf die Pionierzeit der Luftfahrt und zeigen, wie sich das Streckennetz von einem Flickenteppich zur Hightech-Infrastruktur wandelte – mit Einblicken in Tools, KI-gestützte Planung und Zukunftsvisionen. Dazu gibt’s historische Einblicke in die Anfänge der Lufthansa-Streckennetze...