Alle Episoden

Der Traum vom Fliegen: Wie heben wir in 100 Jahren ab?

Der Traum vom Fliegen: Wie heben wir in 100 Jahren ab?

37m 0s

Ein alter Airbus A320 bekommt eine zweite Chance – als Hightechlabor der Zukunft. Im Hydrogen Aviation Lab in Hamburg testet Lufthansa Technik, wie Wasserstoff zum Treibstoff von morgen werden kann. Host Anja Heyde spricht mit Gerrit Rexhausen, Projektleiter des Labs, und Hans Bernd Aringhoff, Leiter Corporate Innovation Lufthansa Technik, darüber, wie aus dem ausrangierten Jet ein einzigartiges Forschungsflugzeug wurde – mit Wasserstofftanks, Brennstoffzelle und einem digitalen Zwilling. Sie erzählen, warum der Treibstoff bei -253°C flüssig gehalten werden muss, welche Hürden auf dem Weg zum emissionsarmen Fliegen zu überwinden sind und weshalb Rückschläge Teil des Fortschritts ist. Victoria Schuster von der...

The dream of flying: How will we take off in 100 years?

The dream of flying: How will we take off in 100 years?

33m 44s

An old Airbus A320 gets a second life – as a high-tech laboratory for the future. At the Hydrogen Aviation Lab in Hamburg, Lufthansa Technik is testing how hydrogen could become the fuel of tomorrow. Host Anja Heyde talks with Gerrit Rexhausen, the project lead, and Hans Bernd Aringhoff, Head of Corporate Innovation Lufthansa Technik, about how this retired jet was transformed into a unique research aircraft – complete with hydrogen tanks, a fuel cell, and a digital twin. They explain why the fuel must be kept liquid at -253°C, what challenges remain on the path to low-emission flight, and...

How the world became smaller: the evolution of the route network

How the world became smaller: the evolution of the route network

28m 53s

From Hamburg to Buenos Aires – with seven stopovers! That’s what a long-haul Lufthansa flight looked like in the early 1960s. Today, Frankfurt and Munich connect the world seamlessly as global hubs. In this episode of Above and Beyond, host Anja Heyde talks with Martina Pichura, Head of Intercontinental Network Planning, and Magnus-Raúl Abstoß, Head of Flight Scheduling at the Frankfurt Hub. Together, they take a fascinating look back at the pioneering days of aviation and reveal how Lufthansa’s route network evolved from a patchwork to a high-tech global system – with insights into data tools, AI-driven planning, and visions...

Wie die Welt kleiner wurde: die Evolution des Streckennetzes

Wie die Welt kleiner wurde: die Evolution des Streckennetzes

29m 49s

Von Hamburg nach Buenos Aires – mit sieben Zwischenstopps! So begann Anfang der 60er-Jahre ein Langstreckenflug mit Lufthansa. Heute verbinden Frankfurt und München als globale Hubs die Welt nahtlos miteinander. In dieser Folge von Above and Beyond spricht Host Anja Heyde mit Martina Pichura, verantwortlich für die interkontinentale Netzplanung, und Magnus-Raúl Abstoß, Leiter der Flugplanung am Hub Frankfurt. Gemeinsam werfen sie einen faszinierenden Blick zurück auf die Pionierzeit der Luftfahrt und zeigen, wie sich das Streckennetz von einem Flickenteppich zur Hightech-Infrastruktur wandelte – mit Einblicken in Tools, KI-gestützte Planung und Zukunftsvisionen. Dazu gibt’s historische Einblicke in die Anfänge der Lufthansa-Streckennetze...

Ash, fear, and a state of emergency: What an airline learns from crises

Ash, fear, and a state of emergency: What an airline learns from crises

38m 14s

An ash cloud over Europe, the hijacking of the ‘Landshut’, the Germanwings tragedy or the Covid-19 pandemic – crises have repeatedly pushed Lufthansa to its limits. In episode 3 of Above and Beyond, former Lufthansa COO Klaus Froese talks about responsibility, resilience and the dynamics of crisis teams. Historian Prof. Hartmut Berghoff provides historical context, while Special Assistance Team (SAT) members Carmen Luquero and Beatriz Böhm share deeply personal insights into supporting relatives and passengers in times of emergency. A behind-the-scenes look at an airline that has spent 100 years learning to live with crises – and to emerge stronger...

Asche, Angst und Ausnahmezustand: Was eine Airline aus Krisen lernt

Asche, Angst und Ausnahmezustand: Was eine Airline aus Krisen lernt

39m 58s

Aschewolke über Europa, die Entführung der „Landshut“, die Germanwings-Tragödie oder die Corona-Pandemie – Krisen haben Lufthansa immer wieder an ihre Grenzen gebracht. In Folge 3 von Above and Beyond spricht der ehemalige Lufthansa-COO Klaus Froese über Verantwortung, Resilienz und das Zusammenspiel in Krisenstäben. Historiker Prof. Hartmut Berghoff ordnet die Ereignisse historisch ein, während die Mitglieder des Special Assistance Team SAT, Carmen Luquero und Beatriz Böhm, sehr persönlich erzählen, wie sie in Ausnahmesituationen für Angehörige und Passagiere da sind. Ein Blick hinter die Kulissen einer Airline, die seit 100 Jahren lernt, mit dem Ausnahmezustand zu leben – und daraus immer wieder...

Flugzeuge mit Auftrieb: Wie hat sich das Fliegen mit Lufthansa verändert?

Flugzeuge mit Auftrieb: Wie hat sich das Fliegen mit Lufthansa verändert?

36m 4s

Wie bringt man eine völlig neue Flugzeuggeneration in die Luft – und eine ganze Airline gleich mit? Vom rumpeligen Propellerflugzeug über die legendäre Boeing 707 bis hin zum Airbus A320 und dem Giganten A380: Jede Maschine hat Lufthansa-Geschichte geschrieben. In dieser Folge erzählen Carl Sigel, langjähriger CTO und Flottenchef, und Pilot Nils Lewe, bis vor Kurzem Executive Assistant des CTO, wie technologische Sprünge das Fliegen revolutioniert haben und welche Strategie hinter der Auswahl neuer Jets steckt. Historiker Dr. Manfred Grieger wirft einen Blick zurück auf die waghalsigen Anfänge der Luftfahrt. Wie wurden neue Technologien angenommen? Warum war der A380 vielleicht...

Aircraft with lift: How has flying with Lufthansa changed?

Aircraft with lift: How has flying with Lufthansa changed?

34m 48s

How do you launch an entirely new generation of aircraft – and with it, an entire airline? From the rattling propeller planes to the legendary Boeing 707, the Airbus A320 and the mighty A380, every aircraft has written a chapter in Lufthansa’s story. In this episode, Carl Sigel, long-standing CTO and Head of Fleet, and pilot Nils Lewe, until recently Executive Assistant to the CTO, share how technological leaps have revolutionised flying – and the strategy behind choosing new jets. Historian Dr Manfred Grieger takes us back to the daring early days of aviation. How were new technologies received? Why...

Sick bags, share registers and a crane: How did Lufthansa become a legend?

Sick bags, share registers and a crane: How did Lufthansa become a legend?

34m 41s

Sick bags with instructions, the very first handwritten share register and a crane that grew into an icon: in the opening episode of season 2 of Above and Beyond, we step into the beating heart of Lufthansa – its archive. Archivist Luisa Schürmann and her predecessor Carola Kapitza unlock the airline’s treasure chest – from quirky attic finds and 1950s inflight tableware to adventurous pioneering flights – showing how the crane has shaped aviation and why some memories remain very much alive at Lufthansa today. Joining them is Lufthansa CEO Jens Ritter, who shares why history matters for the future...

Spucktüten, Aktienbücher und ein Kranich: Wie wurde Lufthansa zur Legende?

Spucktüten, Aktienbücher und ein Kranich: Wie wurde Lufthansa zur Legende?

35m 41s

Spucktüten mit Gebrauchsanweisung, das erste handschriftliche Aktienbuch und ein Kranich, der zur Ikone wurde: In der Auftaktfolge der 2. Staffel von Above and Beyond gehen wir in die Herzkammer von Lufthansa: das Archiv. Archivarin Luisa Schürmann und ihre Vorgängerin Carola Kapitza öffnen die Schatzkammern der Airline – von skurrilen Dachbodenfunden über das Bordgeschirr der 1950er Jahre bis hin zu abenteuerlichen Pionierflügen der Luftfahrtgeschichte zeigen die Archivarinnen, wie der Kranich die Luftfahrt geprägt hat und warum manche Erinnerungen bis heute bei Lufthansa höchst lebendig sind. Mit dabei: Lufthansa CEO Jens Ritter, der verrät, warum Geschichte wichtig für die Zukunft ist –...